Die Mietstufen dienen zur Orientierung der Miethöhe und sind untergliedert in die Mietstufen von I (günstigste Mietstufe) bis Mietstufe VII (teuerste Mietstufe). Zwar hängen diese nicht von den Bundesländern ab, sind hier aber zur besseren Übersicht danach sortiert.
Die Listen der Städte und Gemeinden befinden sich auf dem aktuellen Stand 2020 / 2021.
Beim Wohngeld spielen die Mietstufen insofern eine Rolle, als dass sie Auswirkungen auf die Bemessung der maximal zu bezuschussenden Miete oder Belastung (bei Wohneigentum) sowie zur Ermittlung des Höchsteinkommens des Wohngeldhaushalts haben. Weitere Informationen zum Einkommen beim Wohngeld.
Mietstufen in Deutschland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Mietstufen als Faktor für die Wohngeldberechnung
Für die Berechnung des Wohngeldes spielen die Mietstufen eine elementare Rolle, da Sie Aufschluss über die Mietspiegel der Städte und Gemeinden bieten, bei denen die Kosten für Wohnraum erheblich voneinander abweichen können. Um eine Art Gleichberechtigung zu schaffen, ist der zu bezuschussende Anteil der Miete oder Belastung in den höheren Mietstufen höher. Auch das zu berücksichtigende Gesamteinkommen fällt in den oberen Mietstufen höher aus. Damit hat die Mietstufe der jeweiligen Stadt oder Gemeinde unmittelbaren Einfluss auf den Mietzuschuss bzw. den Lastenzuschuss. Der Höchstbetrag der Miete oder Belastung im Verhältnis zur Mietstufe lässt sich am besten mit der folgenden Tabelle (Höchstbeträge für Miete und Belastung nach § 12 Abs. 1 WoGG) verdeutlichen, die ab dem 01.01.2020 gelten (auch für 2021):
Höchstbeträge für Miete und Belastung
Anzahl der zu berücksichtigenden | Mietstufe | seit | bis 2019 |
1 | I | 338 | 312 |
II | 381 | 351 | |
III | 426 | 390 | |
IV | 478 | 434 | |
V | 525 | 482 | |
VI | 575 | 522 | |
VII | 633 | ||
2 | I | 409 | 378 |
II | 461 | 425 | |
III | 516 | 473 | |
IV | 579 | 526 | |
V | 636 | 584 | |
VI | 697 | 633 | |
VI | 767 | ||
3 | I | 487 | 450 |
II | 549 | 506 | |
III | 614 | 563 | |
IV | 689 | 626 | |
V | 757 | 695 | |
VI | 830 | 753 | |
VII | 912 | ||
4 | I | 568 | 525 |
II | 641 | 591 | |
III | 716 | 656 | |
IV | 803 | 730 | |
V | 884 | 811 | |
VI | 968 | 879 | |
VII | 1.065 | ||
5 | I | 649 | 600 |
II | 732 | 675 | |
III | 818 | 750 | |
IV | 918 | 834 | |
V | 1.010 | 927 | |
VI | 1.106 | 1.004 | |
VII | 1.217 | ||
Mehrbetrag für jedes weitere | I | 77 | 71 |
II | 88 | 81 | |
III | 99 | 91 | |
IV | 111 | 101 | |
V | 121 | 111 | |
VI | 139 | 126 | |
VII | 153 |
(Die Mietstufe 7 (VII) wurde neu zum 01.01.2020 eingeführt, weshalb es keine historischen Werte bis 2019 gibt.)
Ausführliche Informationen zu den Wohnkosten beim Wohngeld, also der möglichen Miete bei Mietwohnraum oder der Belastung bei Wohneigentum erhalten Sie im Artikel über “Wohnkosten beim Wohngeld“.
Anhand der folgenden Wohngeldtabelle können Sie sich einen Überblick verschaffen, die das monatliche Gesamteinkommen anhand der verschiedenen Mietstufen variiert. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass es sich bereits um die bereinigten Höchstbeträge (nach Abzug der Abzugsbeträge für Steuer, Sozialversicherung etc.) des Gesamteinkommens für das Wohngeld handelt.
Stand: 01.01.2021
Anzahl der zum Haushalt gehörigen Familienmitglieder |
Höchsteinkommen für das Wohngeld nach Mietstufen (in EUR) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I | II | III | IV | V | VI | ||
1 | 961 | 999 | 1.035 | 1.071 | 1.100 | 1.128 | |
2 | 1.314 | 1,367 | 1.417 | 1.468 | 1.510 | 1.550 | |
3 | 1.605 | 1,665 | 1.721 | 1.779 | 1.826 | 1.871 | |
4 | 2.133 | 2,197 | 2.255 | 2.314 | 2.362 | 2.406 | |
5 | 2.438 | 2,508 | 2.572 | 2.636 | 2.689 | 2.738 | |
6 | 2.768 | 2,839 | 2.902 | 2.965 | 3.016 | 3.066 | |
7 | 3.013 | 3,086 | 3.153 | 3.219 | 3.271 | 3.326 | |
8 | 3.358 | 3.411 | 3.515 | 3.589 | 3.648 | 3.712 |
Abweichungen von einer Mietstufe zur anderen sind nicht all zu groß. Betrachtet man aber den Sprung von der Mietstufe I (z.B. Plauen, Donauwörth, Höxter) zur Mietstufe VII (z.B. München, Wießbaden, Pinneberg), liegen die Abweichungen bereits bei gut zehn Prozent.
Letzte Aktualisierung: 09.12.2020
Die Mietstufen dienen zur Orientierung der Miethöhe und sind untergliedert in die Mietstufen von I (günstigste Mietstufe) bis Mietstufe VII (teuerste Mietstufe). Zwar hängen diese nicht von den Bundesländern ab, sind hier aber zur besseren Übersicht danach sortiert.
Die Listen der Städte und Gemeinden befinden sich auf dem aktuellen Stand 2020 / 2021.
Beim Wohngeld spielen die Mietstufen insofern eine Rolle, als dass sie Auswirkungen auf die Bemessung der maximal zu bezuschussenden Miete oder Belastung (bei Wohneigentum) sowie zur Ermittlung des Höchsteinkommens des Wohngeldhaushalts haben. Weitere Informationen zum Einkommen beim Wohngeld.
Mietstufen in Deutschland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Mietstufen als Faktor für die Wohngeldberechnung
Für die Berechnung des Wohngeldes spielen die Mietstufen eine elementare Rolle, da Sie Aufschluss über die Mietspiegel der Städte und Gemeinden bieten, bei denen die Kosten für Wohnraum erheblich voneinander abweichen können. Um eine Art Gleichberechtigung zu schaffen, ist der zu bezuschussende Anteil der Miete oder Belastung in den höheren Mietstufen höher. Auch das zu berücksichtigende Gesamteinkommen fällt in den oberen Mietstufen höher aus. Damit hat die Mietstufe der jeweiligen Stadt oder Gemeinde unmittelbaren Einfluss auf den Mietzuschuss bzw. den Lastenzuschuss. Der Höchstbetrag der Miete oder Belastung im Verhältnis zur Mietstufe lässt sich am besten mit der folgenden Tabelle (Höchstbeträge für Miete und Belastung nach § 12 Abs. 1 WoGG) verdeutlichen, die ab dem 01.01.2020 gelten (auch für 2021):
Höchstbeträge für Miete und Belastung
Anzahl der zu berücksichtigenden | Mietstufe | seit | bis 2019 |
1 | I | 338 | 312 |
II | 381 | 351 | |
III | 426 | 390 | |
IV | 478 | 434 | |
V | 525 | 482 | |
VI | 575 | 522 | |
VII | 633 | ||
2 | I | 409 | 378 |
II | 461 | 425 | |
III | 516 | 473 | |
IV | 579 | 526 | |
V | 636 | 584 | |
VI | 697 | 633 | |
VI | 767 | ||
3 | I | 487 | 450 |
II | 549 | 506 | |
III | 614 | 563 | |
IV | 689 | 626 | |
V | 757 | 695 | |
VI | 830 | 753 | |
VII | 912 | ||
4 | I | 568 | 525 |
II | 641 | 591 | |
III | 716 | 656 | |
IV | 803 | 730 | |
V | 884 | 811 | |
VI | 968 | 879 | |
VII | 1.065 | ||
5 | I | 649 | 600 |
II | 732 | 675 | |
III | 818 | 750 | |
IV | 918 | 834 | |
V | 1.010 | 927 | |
VI | 1.106 | 1.004 | |
VII | 1.217 | ||
Mehrbetrag für jedes weitere | I | 77 | 71 |
II | 88 | 81 | |
III | 99 | 91 | |
IV | 111 | 101 | |
V | 121 | 111 | |
VI | 139 | 126 | |
VII | 153 |
(Die Mietstufe 7 (VII) wurde neu zum 01.01.2020 eingeführt, weshalb es keine historischen Werte bis 2019 gibt.)
Ausführliche Informationen zu den Wohnkosten beim Wohngeld, also der möglichen Miete bei Mietwohnraum oder der Belastung bei Wohneigentum erhalten Sie im Artikel über “Wohnkosten beim Wohngeld“.
Anhand der folgenden Wohngeldtabelle können Sie sich einen Überblick verschaffen, die das monatliche Gesamteinkommen anhand der verschiedenen Mietstufen variiert. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass es sich bereits um die bereinigten Höchstbeträge (nach Abzug der Abzugsbeträge für Steuer, Sozialversicherung etc.) des Gesamteinkommens für das Wohngeld handelt.
Stand: 01.01.2021
Anzahl der zum Haushalt gehörigen Familienmitglieder |
Höchsteinkommen für das Wohngeld nach Mietstufen (in EUR) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I | II | III | IV | V | VI | ||
1 | 961 | 999 | 1.035 | 1.071 | 1.100 | 1.128 | |
2 | 1.314 | 1,367 | 1.417 | 1.468 | 1.510 | 1.550 | |
3 | 1.605 | 1,665 | 1.721 | 1.779 | 1.826 | 1.871 | |
4 | 2.133 | 2,197 | 2.255 | 2.314 | 2.362 | 2.406 | |
5 | 2.438 | 2,508 | 2.572 | 2.636 | 2.689 | 2.738 | |
6 | 2.768 | 2,839 | 2.902 | 2.965 | 3.016 | 3.066 | |
7 | 3.013 | 3,086 | 3.153 | 3.219 | 3.271 | 3.326 | |
8 | 3.358 | 3.411 | 3.515 | 3.589 | 3.648 | 3.712 |
Abweichungen von einer Mietstufe zur anderen sind nicht all zu groß. Betrachtet man aber den Sprung von der Mietstufe I (z.B. Plauen, Donauwörth, Höxter) zur Mietstufe VII (z.B. München, Wießbaden, Pinneberg), liegen die Abweichungen bereits bei gut zehn Prozent.
Letzte Aktualisierung: 09.12.2020