Zum Inhalt springen

Wohngeldgesetz (WoGG) 2022 mit Verwaltungsvorschriften

Wohngeldstärkungsgesetz

Die Wohngeldreform im Jahr 2020 entlastet rund 660.000 Haushalte. Durch die Einführung des Wohngeldstärkungsgesetzes (WoGStärkG) werden u.a. die Mittel für Wohngeld durch Bund und Länder aufgestockt. Über die Anpassung der Parameter der Wohngeldformel sowie einer dynamischen Anpassung des Wohngeldes alle 2 Jahre, haben mehr Menschen Anspruch auf die staatliche Hilfe. Die Einführung der Mietstufe VII für besonders teure Wohngebiete sorgt unterdessen dafür, dass dieser Wohnraum nicht nur Personen mit besonders hohen Einkommen vorbehalten ist.

Stand: 2022 (zuletzt geändert durch Artikel 7 G. v. 09.12.2020 BGBl. I S. 2855)

Teil 1: Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

Teil 2: Berechnung und Höhe des Wohngeldes

Kapitel 1 – Berechnungsgrößen des Wohngeldes

Kapitel 2 – Haushaltsmitglieder

Kapitel 3 – Miete und Belastung

Kapitel 4 – Einkommen

Kapitel 5 – Höhe des Wohngeldes

Teil 3: Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

Teil 4: Bewilligung, Zahlung und Änderung des Wohngeldes

Teil 5: Kostentragung und Datenabgleich

Teil 6: Wohngeldstatistik

Teil 7: Schlussvorschriften

Teil 8: Überleitungsvorschriften

Anlagen