(1) Die folgenden monatlichen Höchstbeträge für Miete und Belastung sind vorbehaltlich des § 11 Abs. 3 nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und nach der Mietenstufe zu berücksichtigen:
Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder | Mietenstufe | Höchstbetrag in Euro |
---|---|---|
1 | I | 312 |
II | 351 | |
III | 390 | |
IV | 434 | |
V | 482 | |
VI | 522 | |
2 | I | 378 |
II | 425 | |
III | 473 | |
IV | 526 | |
V | 584 | |
VI | 633 | |
3 | I | 450 |
II | 506 | |
III | 563 | |
IV | 626 | |
V | 695 | |
VI | 753 | |
4 | I | 525 |
II | 591 | |
III | 656 | |
IV | 730 | |
V | 811 | |
VI | 879 | |
5 | I | 600 |
II | 675 | |
III | 750 | |
IV | 834 | |
V | 927 | |
VI | 1.004 | |
Mehrbetrag für jedes weitere zuberücksichtigende Haushaltsmitglied | I | 71 |
II | 81 | |
III | 91 | |
IV | 101 | |
V | 111 | |
VI | 126 |
(2) Die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einer Mietenstufe richtet sich nach dem Mietenniveau von Wohnraum der Hauptmieter und Hauptmieterinnen sowie der gleichzustellenden zur mietähnlichen Nutzung berechtigten Personen, für den Mietzuschuss geleistet wird. Das Mietenniveau ist die durchschnittliche prozentuale Abweichung der Quadratmetermieten von Wohnraum in Gemeinden vom Durchschnitt der Quadratmieten des Wohnraums im Bundesgebiet. Zu berücksichtigen sind nur Quadratmetermieten von Wohnraum im Sinne des Satzes 1.
(3) Das Mietenniveau ist vom Statistischen Bundesamt festzustellen für Gemeinden mit
1. einer Einwohnerzahl von 10 000 und mehr gesondert,
2. einer Einwohnerzahl von weniger als 10 000 und gemeindefreie Gebiete nach Kreisen zusammengefasst.
Maßgebend für die Zuordnung nach Satz 1 ist die Einwohnerzahl, die auf der Grundlage des § 5 des Bevölkerungsstatistikgesetzes fortgeschrieben wurde.
(4) Das Mietenniveau wird vom Statistischen Bundesamt bei einer Anpassung der Höchstbeträge nach Absatz 1 auf der Grundlage von zwei aufeinanderfolgenden Ergebnissen der jährlichen Wohngeldstatistik für Dezember (§ 36 Abs. 1 Satz 2 Nummer 2) festgestellt. Es ist ein bundesweit einheitlicher Stichtag für die Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik zu Grunde zu legen.
(5) Den Mietenstufen nach Absatz 1 sind folgende Mietenniveaus zugeordnet:
Mietenstufe | Mietenniveau |
---|---|
I | niedriger als minus 15 Prozent |
II | minus 15 Prozent bis niedriger als minus 5 Prozent |
III | minus 5 Prozent bis niedriger als 5 Prozent |
IV | 5 Prozent bis niedriger als 15 Prozent |
V | 15 Prozent bis niedriger als 25 Prozent |
VI | 25 Prozent und höher |
Stromkosten senken
Strom wird Jahr für Jahr teurer. Sparen Sie trotzdem. Mit einem Stromanbietervergleich loten Sie Ihr Sparpotenzial optimal aus – schnell, einfach & unkompliziert.
Seite bewerten